Softwareentwicklung
Die Entwicklung von hochwertiger Individualsoftware ist unser Kerngebiet. Egal, ob kaufmännisches Anwendungsprogramm, Middleware, oder etwas ganz anderes, wir implementieren für Sie maßgeschneiderte Lösungen.
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie ein solches Projekt von uns umgesetzt wird, sind die einzelnen Phasen im Folgenden näher beschrieben.
Auftragserteilung und Entwurf
Wenn Sie uns einen Auftrag erteilen, benötigen wir eine Beschreibung ihrer Anforderungen, idealerweise in Form eines Lastenhefts. Wichtig ist dabei, dass Sie Ihre Anforderungen aus Anwendersicht möglichst genau beschreiben, um später ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
Sind die Anforderungen geklärt, folgt nun die Analyse- und Entwurfsphase. Dabei werden das Datenmodell, die Benutzerschnittstelle und andere Aspekte der Software modelliert. Neben den technischen Eigenschaften werden auch die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen geklärt und berücksichtigt. Auf der Grundlage dieser Überlegungen entsteht das Pflichtenheft, also eine technische Spezifikation der zu implementierenden Software.
Falls Sie schon über ein Pflichtenheft oder ein Backlog verfügen, können wir auch dieses als Ausgangspunkt unserer Arbeit nutzen.
Projektmanagement
Ein für jedes Projekt wesentlicher Erfolgsfaktor ist die richtige Auswahl und Umsetzung eines Projektmanagementmodells. Als kleines Unternehmen in einem schnelllebigen Umfeld setzen wir vorwiegend auf agile Methoden des Projektmanagements.
Das agile Framework Scrum sieht fixe Intervalle (Sprints) vor, in denen unterbrechungsfrei an einem festgelegten Aufgabenumfang gearbeitet wird. Am Ende eines Sprints steht ein fertiges Inkrement der entwickelten Software. Dies macht Scrum für die Zusammenarbeit mit Ihnen ideal, da Sie so zeitnah Feedback äußern können, welches wir dann schnell in das Projekt einbeziehen.
Wenn Sie uns in einem Ihrer Projekte mitarbeiten lassen, das eine traditionelle Projektmanagementmethode, beispielsweise das Wasserfallmodell oder das V-Modell, verwendet, werden wir entsprechend dieser Vorgabe vorgehen.
Qualitätssicherung
Bei der Entwicklung setzen wir Git zur Versionsverwaltung ein. So können verschiedene Entwicklungsstände leicht verglichen, und Fehler zurückverfolgt werden. Die Arbeit an neuen Funktionen wird dabei konsequent auf separate Entwicklungszweige (Feature-Branches) ausgelagert und einer Qualitätsprüfung durch mehrere Entwickler (Code Review) unterzogen, bevor sie in den Hauptentwicklungszweig eingeht.
Um Fehler, die trotz des Code Reviews nicht gefunden werden, zu erkennen, setzen wir auf Unit Tests. Diese prüfen einzelne Routinen im Quellcode der Software auf korrekte Funktion. Mit einer umfangreichen Testbibliothek können selbst tiefgreifende Änderungen an der Codebasis schnell getestet werden.
Übergabe und Inbetriebnahme
Sobald die Implementierung abgeschlossen ist, wird die Software an Sie übergeben. Sie erhalten dabei eine umfassende Einführung in das Produkt in Form von Schulungen und einer umfangreichen Projektdokumentation.
Um die dauerhafte Verfügbarkeit des Produkts sicherzustellen, bieten wir auf Wunsch Wartungstätigkeiten und eine etwaige Weiterentwicklung des Produkts an.
Bei Interesse
Falls Sie Interesse, oder schon ein Projekt für uns haben, melden Sie sich gerne per E-Mail (contact@kaefer-engelbart.com) bei uns oder benutzen Sie das Kontaktformular.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!