Schulungen
Das Wissen, das wir uns über die Jahre hinweg angeeignet haben, stellen wir in Form von Schulungen auch direkt zur Verfügung. Wir legen dabei besonderen Wert auf die Vermittlung eines fundierten Basiswissens und ausreichend Zeit für praktische Übungen. Diese Aspekte sind unserer Meinung nach entscheidend für den Erfolg der Schulung.
Die Schulungen können wahlweise bei Ihnen vor Ort (in House) oder online stattfinden. Eine geringe Teilnehmeranzahl (< 8 Personen) ist zu empfehlen. Der Schulungsumfang wird individuell vereinbart.
Versionsverwaltung mit Git
In dieser Schulung erlernen Sie den Umgang mit Git, der dezentralen Versionsverwaltungssoftware, die sich in den letzten Jahren zum Industriestandard entwickelt hat. Sie eignet sich demnach vor allem für Entwickler. Neben den Kerninhalten kann die Schulung auch auf Ihre individuelle Situation Bezug nehmen, beispielsweise auf die in Ihrem Unternehmen etablierten Versionsverwaltungs- und Projektmanagementprozesse.
Die Schulung beginnt mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Versionsverwaltung. Dabei werden die Besonderheiten von Git (Dezentralisierung, parallele Entwicklung etc.) erläutert. Anschließend werden die wesentlichen Abläufe bei der Bedienung von Git erklärt, mit denen sich die Teilnehmer direkt praktisch vertraut machen können. Hierzu gehört auch das Arbeiten auf mehreren Entwicklungszweigen (Branches), deren Beherrschung für den Einsatz von Git im Unternehmen besonders wichtig ist.
Im weiteren Verlauf der Schulung kann auf eine Vielzahl von Themen Bezug genommen werden, je nach dem, wo Ihr Bedarf liegt:
- Arbeiten mit einem Git-Server (Bitbucket, GitHub, Gitea, etc.)
- Gängige Konventionen bei der Organisation von Projekten und Entwicklungszweigen
- Entwicklung im Team
Git für die agile Softwareentwicklung
Besonders sinnvoll ist der Einsatz von Git bei der agilen Softwareentwicklung. Entwickler, die bereits Git-Vorwissen besitzen, lernen hier, wie sie ein agiles Softwareprojekt optimal versionieren. Darüber hinaus eignet sich die Schulung auch für Projektverantwortliche, die die Entwicklung koordinieren.
Der Fokus dieser Schulung liegt auf Branching-Modellen, also auf dem Schema, nach dem Entwicklungszweige angelegt und zusammengeführt werden. Mit diesem Wissen können neue Features und Bugfixes strukturiert in die Entwicklungsversion eingebracht werden, ohne dass sich die Entwickler dabei gegenseitig behindern. Auch das Veröffentlichen von Releases und die Fehlerbehebung in älteren Entwicklungsständen wird thematisiert.
Da besonders die agile Softwareentwicklung von einer effektiven Zusammenarbeit im Team profitiert, werden Strategien zur gemeinschaftlichen Entwicklung vorgestellt. Hierbei wird auch das Code Review thematisiert, das eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung spielt.
Java
Java gehört schon seit geraumer Zeit zu den wichtigsten Programmiersprachen in der kaufmännischen Softwareentwicklung. Diese Schulung vermittelt Java-Wissen ganz nach Ihren Anforderungen: egal ob für Programmieranfänger oder erfahrene Entwickler, die in Java einsteigen wollen.
Neben der Sprache selbst kann auch auf das Ökosystem Bezug genommen werden:
- Entwicklungsumgebungen (Eclipse, Netbeans etc.)
- Buildsysteme (Maven, Gradle)
- Gängige Bibliotheken und Frameworks (Jakarta EE, JavaFX, etc.)
Für Entwickler, die bereits Java-Wissen besitzen, kann die Schulung mit Fokus auf fortgeschrittene Themen (Generics, Streams, Reflection, etc.) veranstaltet werden. In diesem Fall bietet sich eine Absprache im Voraus besonders an, um inhaltliche Redundanz zu vermindern.
Linux-Systemadministration
Wenn Ihr Unternehmen gerade wächst und Sie im Begriff sind, eine IT-Infrastruktur aufzubauen, oder bereits über eine solche verfügen, ist der Kontakt mit Linux-Systemen unumgänglich. Diese Kompetenz im Unternehmen aufzubauen und einzusetzen kann Ihnen Kosten ersparen und einen reibungslosen Betrieb sicherstellen.
In dieser Schulung werden den Teilnehmern die Grundlagen der Systemadministration unter Linux vermittelt. Dazu gehört die Einrichtung von Linux-Servern, deren Wartung, und die Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte.
Auf Wunsch kann neben dem Umgang mit Servern auch die Nutzung von Linux für Desktop-Systeme behandelt werden.
Bei Interesse
Falls Sie Interesse, oder schon ein Projekt für uns haben, melden Sie sich gerne per E-Mail (contact@kaefer-engelbart.com) bei uns oder benutzen Sie das Kontaktformular.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!